Themen dieser Ausgabe:
- Ehrenvorsitzender der Europa-Union Hessen Gast in der Stadthalle Oberursel
- 75 Jahre Europa, 75 Jahre Schuman-Plan – eine Bilanz!
- Europa-Pubquiz
- Europatag des Hochtaunuskreises
- Draghis Liste für das weitere Zusammenwachsen der EU – im Kurzformat
Ehrenvorsitzender der Europa-Union Hessen Gast in der Stadthalle Oberursel
Wie sehr sich die Welt verändert hat, seit ein neuer Präsident in den USA am Ruder ist, konnten wir konkret noch einmal zusammengefasst von unserem ehemaligen Landesvorsitzenden Thomas Mann erfahren, als er nach unserer Mitgliederversammlung am 10. April zu uns und weiteren zahlreichen Gästen sprach. Aber er beließ es nicht nur an dem Trump’schen Unsinn, der die Welt durcheinander wirbelt – denn ihm war wichtig, zum Papier von Mario Draghi, dem ehemaligern Präsidenten der Europäischen Zentralbank, auch einiges zu sagen. Dieser sieht dringenden Handlungsbedarf für die EU, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Herausforderungen seien groß und ohne entschlossene Maßnahmen drohe eine „langsame Agonie“. Weitere Informationen zu dem 400-seitigen Papier am Ende des Newsletters – in einer Kurzfassung.
75 Jahre Europa, 75 Jahre Schuman-Plan – eine Bilanz!
Die Europawochen rund um den Europatag am 9. Mai werden jedes Jahr gefeiert. Wir haben mit unserem Beitrag dazu in diesem Jahr das große Glück, eine besondere Veranstaltung machen zu können – mit Hilfe der Stadt Kronberg. Es geht um eine multimediale Zeitreise auf Kinoleinwand in der
Stadthalle am Berliner Platz am Dienstag, 6. Mai, ab 15.45 Uhr
Die lebendige Schilderung der Entstehungsgeschichte Europas dauert eine gute Stunde. Sie beginnt – wie vielen bekannt ist – am 9. Mai (heute unser Europatag) im Jahr 1950 mit Robert Schumans aufsehenerregender Rede. Das Format mit den Bildern und Clips auf der Kinoleinwand des Großen Saales der Stadthallen wird begleitet von einer Live-Moderation durch den Politologen Ingo Espenschied, der die spannende Geschichte informativ schildert. Die Idee des Erzählens, das sich DOKULIVE nennt, ist von ihm entwickelt worden und er ist seit 15 Jahren sehr erfolgreich damit unterwegs. Es sind vor allem junge Menschen eingeladen. Aber auch unsere Mitglieder und Interessierte können herzlich gern dazu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und Zutritt ist kostenlos.
Europa-Pubquiz
am Donnerstag, 22. Mai 2025, ab 19:30 Uhr im Kulturcafé Windrose, Strackgasse 6 in Oberursel
Wir bieten mal etwas Neues an: Unser Europa-Pubquiz ist ein fröhliches Beisammensein mit allen, die Lust am Raten und Gewinnen haben. Auch manches Neue wird man am Schluss gelernt haben.
Im Rahmen unseres Pubquiz stellen wir Fragen zu verschiedenen Schwerpunkten, die mit Europa und der Europäischen Union zu tun haben. Fragen könnten zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Rat oder dem EU-Parlament gestellt werden. Weitere Themen beziehen sich u.a. auf europäische Geographie, Geschichte, Persönlichkeiten.
Die Rateteams sitzen zu viert an den Tischen und raten gemeinsam. Insgesamt gibt es sechs Runden mit jeweils neun Fragen. Jeweils nach zwei Runden gibt es eine Pause, Die Ergebnisse werden kurz nach Schluss bekannt gegeben und die ersten drei Teams gewinnen nette Preise. Die Fragen sind nicht immer leicht, aber auch nicht zu schwer. Manchmal muss man eben raten. Teams können zusammen eintreffen oder sich am Abend zusammenfinden.
Der Europatag des Hochtaunuskreises
findet in diesem Jahr in Glashütten-Schlossborn am Samstag, 10, Mai, statt. Es geht wie immer um 11 Uhr los und endet um 16 Uhr. Wir werden in unserem Pagodenzelt mit Informationsmaterial und Broschüren bereitstehen. Kleine GiveAways und unser jährliches Quiz lassen wir auch nicht ausfallen. Ein kleiner Tipp: Im Umfeld des kleinen Ortes findet sich auch viel Platz für schöne Spaziergänge, die im Anschluss an den Besuch auf dem Europatag stattfinden können.
Draghis Liste für das weitere Zusammenwachsen der EU – im Kurzformat
- Drei Säulen der Industriepolitik: Die neue industriepolitische Strategie basiert auf den Säulen Innovation, Dekarbonisierung und Sicherheit. Diese sollen die Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken und gleichzeitig ihre Klimaverantwortung und Sicherheitsbedürfnisse erfüllen.
- Wirtschaftliche Indikatoren: Draghi weist darauf hin, dass die EU im Vergleich zu anderen globalen Akteuren, insbesondere den USA, hinterherhinkt. Die Produktivität ist niedrig, und das Reallohnwachstum stagniert.
- Handelspolitik: Es wird ein Umdenken in der Handelspolitik gefordert. Statt pauschaler Einstellungen sollen sorgfältige Einzelfallanalysen durchgeführt werden, um die Handelspolitik besser mit der Industriepolitik zu verzahnen.
- Verteidigungsindustrie: Die europäische Rüstungsindustrie ist zu fragmentiert. Draghi plädiert für eine grenzüberschreitende Integration und die Umsetzung der Europäischen Industriestrategie für den Verteidigungsbereich (EDIS) und des Programms für die EU-Rüstungsindustrie (EDIP).
- Finanzierung: Um die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen, sind zusätzliche Investitionen von mindestens 750 bis 800 Milliarden Euro pro Jahr erforderlich. Draghi schlägt die Emission gemeinsamer Schuldtitel vor, um diese Investitionen zu finanzieren.
- Politische Bereitschaft: Der Bericht betont, dass es nicht an Belegen für die Rückständigkeit der EU mangelt, sondern an der politischen Bereitschaft, Veränderungen durchzusetzen.
Newsletter als PDF zum Download.